Das neue unabhängige Label The new Indie Label CACTUS ROCK RECORDS
www.CactusRock-Records.com
WS WS
R E V I E W S
TUCSON WEEKLY Past the Pain Alan Anderson steps into the spotlight with his own band and a little help from his friends by Eric Swedlund Alan Anderson's long road to releasing his debut record as a singer, songwriter and bandleader began nearly two decades ago, his first songwriting efforts emerging as his way of working through some tough times. A longtime drummer with some of Tucson's best bands—including Greyhound Soul , Rich Hopkins' Luminarios and the Wyatts —Anderson stepped out from behind his kit and started writing his own songs to push past some pain and chaos. "I was going through a little bit of turmoil in my life and I needed something else to feel good about. I believed in music, like music was church for me," Anderson says. "I felt that if I could start creating my own entity, my own identity, then I would feel better about myself, that I would have something to believe in." Music had been there for Anderson since high school drum line. He studied with the renowned drummer Fred Hayes for 10 years. "In the beginning I was more of a metalhead and into progressive rock. He taught me everything and anything under the sun, and my interests were everything and anything." Anderson began playing in local bands seriously in the early 1990s, joining with the progressive band Shock Hilary before shifting gears to play with Greyhound Soul in 1993. "I devoted all my time to Greyhound Soul in the beginning. It was hard not to because we were playing sometimes three times a week and doing four-day weekend tours out to California and Phoenix," Anderson says. Playing in Greyhound Soul brought Anderson out on the road, to SXSW and on European tours, where the rock 'n' roll lifestyle was in full effect. "Getting out of Greyhound Soul was a situation that, with music comes drugs. My life with that spun a little bit out of control," he says. "I was trying to find my way through music and it seemed like music was my saving grace all the time." Anderson continued playing drums after leaving Greyhound Soul, joining Funky Bonz. But it was around that time, in the mid-1990s, that he began devoting time to slowly working out some of his own songs. "My only knowledge of any type of melodic instruction was the piano in high school. I'd always had a voice but I never used it. I just wanted to be a drummer at the time," he says. "I finally realized after being in Greyhound Soul and Funky Bonz and all this other stuff, that I had more than just a drumming talent. It just took me a while to build up the confidence. I took what I learned in piano and music composition from Pima and I just started writing. Everything that I was going through at the time, all that chaos in my life, that ended up in the songs." Anderson started spending time with Craig Schumacher and Nick Luca in Wavelab Studio. "Craig is always about putting ideas down in the studio. If it's not polished, he doesn't care. He wants you to go with it. He helped me to be creative from the get-go. A lot of it was putting down a beat and going home to the piano and saying, 'How is this beat speaking to me?'" Anderson says. "I'd always been a musical thinker, with music stuff rambling in my head. This is when I was able to put it all together." Still, money and motivation weren't always there, and the rock 'n' roll was still threatening to take over, so Anderson left his songs alone for a while. "It wasn't until I started getting my life together that I formed my own band," he says. Anderson started the Jits in 2009, putting together a band of his own for the first time to work out those songs that had been building up over the years. His wife came up with the name. "The idea behind it was when soldiers in World War II were in combat or in their downtime, they would get this feeling that it was their last day on Earth, like this strong premonition that they were going to die, and they called it 'getting a case of the jits.' They'd say 'Maybe it's my last day on Earth, but I'm going to live it my best," he says. The Jits began solidifying when Anderson brought in Doug Floyd on guitar and Loren Wessel on bass. Most of the time, the Jits include three guitarists, two drummers and a bass player, with a variable lineup that brings in a variety of skills and experiences on any given night. "The Jits have always been a non-genre- specific band. The Weekly described us as that a long time ago and I dig that. I don't limit myself to saying we're a particular type of band. I've always completely refused to be labeled as one style. If you have it in you, fucking use it. There's no point in having people decide for you who you are," Anderson says. "We can play any place, any time and please anybody. We can do covers; we can do originals. If you want slow, we can do slow. We can do upbeat, anything you want. "I've got enough members, a revolving door of musicians, that if a bar wants to book a show, I never have to say no. Their styles are so different, but yet they all work," he says. The lineup now features Anderson, Floyd, Wessel, Damon Barnaby and Loren Dirks on guitar, Rob Lauver on drums and Amy Mendoza on bass. Anderson turned up the focus on his debut record after the band jelled, but pieces of the record span his entire songwriting life. And about 20 musicians show up at one time or another on the recordings. "We're talking about my very earliest ideas, the very beginning of time for me writing music. Then you jump to current songs, which are just a few years old," Anderson says. "To me they feel brand-new because it's a whole new life revived into me with these new songs. Before, I was going in the studio because that's the only place I was enjoying who Alan was, the only place I felt confident doing anything. Now I don't have those issues anymore. Now I don't have to write about the pain anymore. Now I have the best of both worlds. My life is great and I get to do music. "It's all that hard work, all that pain, all that blood, all that sweat," Anderson says. "Everything I've experienced in my life in the last 20 years is on this album. That's why I called it Jittersweet." Hooked On Music - Epi Schmidt Wie durch die Hintertür und fast 10 Jahre danach, kommt Stefan Saffer wieder mit dem Titel seiner damaligen EP des Weges. Zwei Titel sind vom damaligen Mini-Album hier vertreten und auch die Springsteen-Ähnlichkeit ist geblieben, ja, hat sich eher noch verstärkt. Das "Synthie-Riff", welches der Kollege Frankie erlauscht hat, ist gewichen und Saffer und seine Band frönen einem folkigen Roots-Rock, der stark an die "Seeger Sessions" vom 'Boss' erinnern, wenn auch spartanischer instrumentiert. Also, dieser Opener, samt seiner sachte kreischenden E-Gitarre und der eingängigen Melodie, sowie des hoffnungsvollen Textes, sollte auch im Konzert ordentlich für Stimmung sorgen. Und mit Surrender And Rejection wird noch einen Gang höher geschalten und das Tempo erhöht. Läuft relativ schnörkellos ab und durch den leicht verstärkten Country- Anteil, fühle ich mich an Bands wie die DRIVE-BY TRUCKERS oder die SWINGING STEAKS erinnert. Geht jedenfalls gut ab! Das entfernt an Ska erinnernde This Is Mine And This Is Yours ist von einer gewissen Aggressivität durchzogen, die sich in Stefans Gesang ebenso ausdrückt, wie im gesellschaftskritischen Text. Wer jemals die A9, von Berlin aus kommend, gen Süden befahren hat - oder das noch vor hat - wird sich in Into The Dark Heart Of My Country verlieben. Auch wenn das Herz bei dem Text nicht gerade Luftsprünge machen wird, verzaubert diese Heavy-Dusty-Road-Ballade doch aufs heftigste. Von einem deutschen Künstler kriegt man - soweit ich es überblicken kann - solche Songs schon eine Weile nicht mehr geboten. Von dem schwermütigen Text zum schwerfälligen Rhythmus und schwer beeindruckenden, nahezu lyrischen, Gitarrensolo: It's heavy, man. Treibender Roots-Rock in The Hard Road vertreibt dann ein paar Wolken, zumal Saffer und Band mit einer schon fast punkmäßigen Attitüde ans Werk gehen, die schon an THE CLASH denken lässt. Kommt gut. Die zweite Hälfte wird eröffnet, vom an besagten Springsteen und dessen Artverwandten Mellencamp verweisenden Number On Your Wall - welches auch der zweite Song aus Saffers 2004er Werk ist - , was mit einem raueren, schrofferen Stil einhergeht, was sich in No Easy Way To Freedom fortsetzt. Wobei hier die Brücke von Neil Young zu den BOTTLE ROCKETS geschlagen wird. Nun, okay, so lange ist diese Brücke nicht. Vielleicht mehr ein Steg. All diese Vergleiche sollen auch nicht davon ablenken, dass Stefan Saffer durchaus ein eigenständiger Künstler mit gehörigem Wiedererkennungswert ist, sondern den Unbedarften nur zur Orientierung dienen. Allein gesangsmäßig hat Saffer durchaus seinen eigenen Stil. Und wie man einen flotten Ohrwurm, mit leichten 60's-Anklängen, schreibt, verdeutlicht And She Said gehörigst. Da wären etliche Bands - sagen wir mal, JET oder THE TREWS - verdammt stolz darauf, so eine Nummer im Programm zu haben! Eine gewisse "Outlaw-Mentalität" durchzieht die Songs von Stefan Saffer häufig und die ist auch in dem rollenden When Justice Walks On Death Row hör- wie spürbar. An dieser Stelle - wird so kurz vor Schluss auch Zeit - sollte mal Alex Wurlitzer an der Lead-Gitarre erwähnt werden, der häufig den Songs das gewisse Etwas verleiht und ihnen jeweils die passende Krone aufsetzt. Perfekter Job! Ob dies nun ein "Dark Ride" ist, oder nicht, zum Ende hin scheint's recht abschüssig zu sein, denn da drückt die Band nochmal gehörig auf die Tube und es kracht und scheppert in Between High Seas And Dark Cities dass es eine Freude ist. Das von Stefan eingeworfene "Go, Johnny, go" unterstreicht die rockige Attitüde dieser Schlussnummer, die schon fast am Punk vorbeischrammt. Ein verdammt gutes Album, welches Stefan Saffer und Band hier vorlegen, das so manchen Konzertsaal zum Kochen bringen sollte. Und manche Autofahrt - gefühlsmäßig - verkürzen wird. Musikreviews.de - Jochen König (9 von 15 Punkten) Stil: Springpetty Roots Rock ... Das Titellied zur Eröffnung gibt die Marschrichtung vor: Mag STEFAN SAFFER auch aus Leipzig stammen, auf „This Is Not A Drak Ride“ wird das Erbe BRUCE SPRINGSTEENs verwaltet. Hemdsärmeliger Americana-Roots-Rock eines begabten Adepten, der dem Boss zu seinen populärsten Zeiten durchaus gerecht wird. Gegenüber dem Vorgänger „From Rebellion To Redemption And Then Back!“ legt SAFFER eine ordentliche elektrische Schippe drauf und lässt es rocken und rollen („The Hard Road“). Erdverbunden und hymnisch, SAFFER und seine Band können beides. Ob countrifizierte Ballade wie „Into The Dark Heart Of My Country”, stampfender Rocker mit einem Hauch von THE CLASH (“This Is Mine And This Is Yours”) oder Gipfeltreffen von SPRINGSTEEN, PETTY und YOUNG („And She Said“), die Melodien haben mitreißenden Schwung, die Songs sind handwerklich so sauber umgesetzt, dass sie schmutzig klingen. Leider auch ziemlich unoriginell, vor allem „The Hard Road“ und „Number On Your Wall“ wirken wie tausendmal gehört. Wenn SAFFER zündende Ideen hat, und die Umsetzung wie eine inbrünstige Hommage an seine Vorbilder und darüber hinaus klingt („And She Said“, das fantastische „When Justice Walks On Death Row“), besitzt das hohen Unterhaltungswert. In den oben genannten schlechteren Momenten hilft der Griff zur Skip-Taste. Im letzten Drittel des Albums verlassen SAFFER und seine Kollegen die ausgetreten Pfade etwas. Dann spielen auch andere Musikströmungen in den uramerikanischen Roadtrip, abgefeiert von einem enthusiastischen Leipziger, hinein. Das tut dem Album gut, kann aber den Eklektizismus nicht übertünchen. Wen das nicht stört bekommt ein solides, engagiertes und stellenweise arschkickendes Stück Musik(historie) geboten. FAZIT: „Born To Run“ ist lange her. Wer es vermisst, der darf STEFAN SAFFERs aktuelles Album mit Genuss und ohne Reue auflegen. Unvergänglich oder altbacken liegt wie so oft im Ohr des Hörers. Wer mit den genannten Namen etwas anfangen kann, macht nicht viel verkehrt, alle anderen und vor allem Avantgardisten sollten erst einmal antesten. (veröffentlicht am 15.10.2013) WASSER PRAWDA - Bluespfaffe Leser der „Wasser-Prawda“ waren vorgewarnt; Mit seinem neuen Album kehrt der Rock zurück in die Musik des Leipziger Songwriters Stefan Saffer. Auf „This Is Not A Dark Ride“ klingt seine Musik mal nach einem wütenden Springsteen, mal nach punkigem Americana. Es gibt für Saffer scheinbar eine Menge Gründe, wütend zu sein. Auch wenn er sein Album „This Is Not A Dark Ride“ nennt: Die Themen seiner Lieder kommen aus den düsteren Ecken, die der normale Popkonsument gerne ausblendet: Neben dem schon bei der Wasser-Prawda veröffentlichten „When Justice Walks On Death Row“ über einen in Texas unschuldig in der Todeszelle sitzenden Freund finden sich Reisen „Into the dark heart of my country“: Es geht um Arbeitslosikeit, über Armut und Reichtum, über das Fehlen sämtlicher moralischer Maßstäbe, über die Freiheit, die man sich immer hart erkämpfen muss. Wer persönliche Liebeslieder oder romantische Naturimpressionen sucht, hat definitiv das falsche Album in der Hand. Und zu den Themen hätte eine ruhige und zurückhaltende Musik wie auf dem Vorgängeralbum „From Rebellion to Redemtion ... and than back!“ nicht gepasst. Hier muss der Strom in die Musik. Das Album rockt von Anfang an los und holt nur selten Atem. Hinterher ist man selbst ganz schön außer Puste aber froh darüber, endlich mal wieder ein von vorn bis hinten grundehrliches Rockalbum mit aktuellen Songs gehört zu haben. Diese Scheibe wird mich nicht so bald wieder loslassen. (Cactus Rock Records) Guitars Galore - Twang Tone Magazine - Mike Korbik DEUTSCHE MUGGE - Christian Reder Hätte man mir das Booklet weggenommen und nur die nackte CD in die Hand gedrückt, hätte ich beim ersten Hören von "This Is Not A Dark Ride" auf Bruce Springsteen als Interpreten getippt. Der Titelsong, mit dem das neue Album eröffnet wird, bringt alles mit, um ein weiterer heißer Rocksong vom Boss zu sein. Einzig bei der Stimme des Sängers würde ich stutzig werden. Verdammt, geht die Nummer gut ab. Aber es ist nicht der Boss, es ist Stefan Saffer, der hier singt und in die Saiten greift. Der 48-jährige Leipziger Singer/Songwriter und Gitarrist hat nur 1 1/2 Jahre nach seiner letzten CD "From Rebellion To Redemption..." schon ein neues Album fertig. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Der starke Einstieg in die Scheibe mit dem Song "This Is Not A Dark Ride" setzt sich in den folgenden neun Liedern fort. Aber erst mal startet das Album mit dem Song, dem es auch seinen Titel verdankt. Eine richtig knackige Nummer, in deren Mittelteil sich Saffer in einem total geilen Gitarrensolo zu verlieren scheint, um dann kurz neu einzählend in den Verbund der Band wieder einzusteigen. Was für ein Song, was für ein fulminanter Start in ein Album. "Surrender And Rejection" ist ein ebenso flott angelegter Rocksong, in dem man ein weiteres Mal das perfekt aufeinander abgestimmte Bandgefüge bei der Arbeit hören kann. Im Refrain steigen die Kollegen mit Backgroundgesang ein und unterstützen Frontmann Saffer beim Vortrag dieser extrem gut gelungenen Nummer, die sich im Verlauf des Tages bei mir zum Ohrwurm entwickelte. Auf Hochglanz polierte Studioproduktionen, denen durch die glatt geschliffenen Arrangements oft die Seele fehlt, findet man auf der CD nicht. So klingt "This Is Mine And This Is Yours" gerade so, als hätte man es live im Proberaum aufgenommen. Das Lied klingt echt, stellenweise rotzig und überzeugt erneut durch ein ausgesprochen gutes Arrangement und eine perfekt aufeinander abgestimmte Band. Die Rhythmus-Abteilung, bestehend aus Jimmy Warwas (Bass) und Marcus Heinzig (Schlagzeug), liefert einen soliden Teppich, auf dem sich die beiden Gitarristen Alex Wurlitzer und Stefan Saffer gepflegt ausbreiten können. Saffer versteht es zudem, im Verlauf des Stücks mehrere Stimmungen mit seiner Stimme auszudrücken und überzeugend zu vermitteln. Dies fällt auch in dem eher ruhig arrangierten Folk-Song "In The Dark Heart Of My Country" auf. Hier ist weniger der Shouter, als mehr der Erzähler gefragt und auch diese Rolle bringt er überzeugend rüber. Der Song, der den Hörer durch den Einsatz einer Pedal-Steel Guitar in die Südstaaten Amerikas versetzt, kracht im Refrain richtig los und überrascht im Mittelteil mit einem weiteren, extrem geilen Gitarrensolo. Ein Anwärter für die neue Kuschelrock, aber darauf findet sich heute leider alles andere, als Rock wieder. Die 6:30 Minuten gehören jedenfalls zu den stärksten Songs dieser Platte. Nach etwas ruhigeren Tönen, lässt es Stefan Saffer im Song "The Hard Road" wieder richtig krachen. Drummer Marcus Heinzig gibt einen flotten Beat vor, der Rest der Crew rockt sich so richtig in die Nummer rein. Und da ist er wieder ... der Shouter Stefan Saffer und das Gefühl, einer neuen Bruce Springsteen-CD zu lauschen, auf der der Boss zu seinen Wurzeln zurückgekehrt ist. Aber an dieser Stelle beuge ich schnell der Entstehung eines Gerüchts vor: Saffer klingt vom Gesang her keineswegs, wie der Boss. Er hat schon seinen eigenen Stil und Stimmfärbung. Aber die Verwandtschaft seiner Musik mit der vom Boss lässt sich wirklich nicht überhören. Saffer klaut aber nicht, Saffer musiziert lediglich in diesem Stil. Das ist ein Unterschied, den ich an dieser Stelle deutlich unterstreichen möchte. "The Hard Road" ist ein Brett - ein echter Rocksong mit Haltbarkeit. Auch "Number On Your Wall" schließt sich hier an. Wieder scheint der Song im Proberaum oder Studio live aufgenommen zu sein. Die Mischung macht das Lied erdig und kantig, lässt einen irgendwie nicht in Ruhe. Saffer selbst zeigt sich erneut wandelbar. Wie Michael Stipe von R.E.M. klingend, gibt er dem Refrain eine unverwechselbare Note, um im nächsten Moment wieder wie Saffer, damit aber nicht weniger gut, zu klingen. Auch in dieser folkigen, mit Country- Elementen versetzten, Nummer gibt's wieder ein Gitarrensolo. Hier sitzt einfach alles. Eine schreiende Gitarre eröffnet den Song "No Easy Way To Freedom". Mit der Nummer lassen Saffer und seine Musiker die Herren von Bon Jovi alt aussehen. So was habe ich schon lange nicht mehr gehört. Die Nummer ist ein klassischer Rocksong, der zwischen Hardrock und AOR keine direkte Zuordnung finden möchte! Zeitlos, satt im Sound, verspielt im Detail und ganz im Stile von Héroes del Silencio oder eben erwähnten Bon Jovi (zu ihrer Glanzzeit) auf ganz hohem Niveau eingespielt. Glaubte man schon, mit dem ersten Song auf dieser Platte alles gehört zu haben und von nichts mehr überrascht werden zu können, steht einem spätestens während der ganzen 6:30 Uhr von "No Easy Way To Freedom" die Kinnlade auf halb acht. Etwas farblos erscheint dagegen der folgende Song. "And She Said" ist handwerklich einwandfrei, auch vom Gesang und vom Arrangement weiß er zu gefallen, kann gegen den Song davor aber leider nur verlieren. Eine undankbare Aufgabe für das Lied, an dieser Stelle der Platte zu stehen. Ein Hauch Johnny Cash weht dann mit "When Justice Walks On Death Row" ins Haus. Die Mischung aus Rock, Folk und Country geht musikalisch eine ganz andere Richtung, als die Stücke davor. Trotzdem wird hier nicht mit Gitarren gespart. Dezent gesetzte Soli ergänzen den sonst im Rhythmus einer Eisenbahn vor sich hin bewegenden Beat des Songs. Das Stück besitzt durch sein bis ins Detail liebevoll arrangierten Arrangements eine atemberaubende Schönheit, dass einem die etwas mehr als 9:00 Minuten Laufzeit viel zu kurz erscheinen lässt. Es krachen, schreien und wimmern die Gitarren und der immer gleichbleibende Beat versetzt einen beim Hören mit dem Kopfhörer fast in eine Art Trance. Was für eine Hammernummer! Besonders im Zusammenhang mit der Story hinter dem Lied. Dazu gleich mehr ... Entlassen werden wir mit "Between High Seas and Dark Cities". Wie könnte es anders sein? Saffer und seine Jungs lassen wieder die Gitarren sprechen. Eine aufgeräumte und optimistische Grundstimmung ist das Markenzeichen des Stücks. Flott daher kommt es und bildet den etwas über dreiminütigen Schlusspunkt eines sagenhaft guten Albums! Nun habe ich viel über die Musik geschrieben, die man auf der CD hören kann. An dieser Stelle noch ein paar Worte zum Inhalt. Es ist etwas schade, dass Saffer seine Musik nicht mit deutschen Texten versieht. Er bedient sich stattdessen der englischen Sprache, spricht inhaltlich aber Themen an, die viele Menschen hier in Deutschland betreffen. Der negativen Entwicklung unserer Gesellschaft mit Werteverfall und Egoismus begegnen wir darin ebenso, wie dem Thema "Arbeitslosigkeit" und der sich immer weiter öffnenden Schere zwischen arm und reich. Über den Tellerrand Deutschland hinaus blickt das Lied "When Justice Walks On Death Row". Hier wird die Geschichte von Rob Will, einem jungen Texaner, der seit 11 Jahren unschuldig im Houstoner Gefängnis sitzt, erzählt. Der Text und die Musik, die wie eine Einheit verschmolzen sind, garantieren einen Gänsehautschauer nach dem anderen. Und wie schon angesprochen, bedient sich Stefan Saffer verschiedener Gesangsweisen zu seinen Geschichten, die er erzählt. Verpackt hat er sie in lupenreinem Rock, den er wahlweise mal mit 80er Sounds, Country, Folk oder auch Anleihen beim Hardrock anreichert, manchmal sogar ausufern lässt. Über die Dramaturgie der CD, also darüber, wie die einzelnen Lieder auf dem Album positioniert wurden, lässt sich sicher streiten. So hätte ein Titel wie "And She Said" an anderer Stelle sicher eine andere Wirkung gehabt, als jetzt. Aber so hat die Wand aus geballtem Rock namens "No Easy Way To Freedom" dem Stück die Luft zum Atmen genommen. Trotzdem überzeugt das Album mit jedem Ton. Es gibt keine Ausfälle, denn jeder einzelne Song erzählt eine Geschichte und trägt ein äußerst anziehendes Soundkleid. Die Produktion ist astrein, an keiner Stelle hat man das Gefühl, die Arrangements kämen aus dem Computer. Der Sound ist satt und glasklar. An dieser Scheibe dürften Musikfans vieler Genres ihre helle Freude haben. Stefan Saffer hat ein absolut empfehlenswertes Album abgeliefert, das ich an dieser Stelle wärmstens empfehlen möchte. WASSER PRAWDA - Raimund Nitzsche Erstmals tauchten unter dem Bandnamen The Leadbelly Project elektronische Fassungen von Huddie Ledbetters Liedern auf. Entstanden war „A Hommage To Huddie Ledbetter“ in Zusammenarbeit zwischen Sänger James Belcher und dem Multiinstrumentalisten Pombeat. Für „Play The Jailhouse Blues“ hat sich Belcher hinters Schlagzeug gesetzt und noch einen Gitarristen und einen Bassisten an Bord geholt. Eine großartige Entdeckung ist Cactus Rock Records in deutschen Landen gelungen: Derartig radikal wie The Leadbelly Project die altbekannten Songs von Leadbelly interpretiert, hat man sie wohl noch nie gehört. Da wird aus dem hoffnungsfrohen „Midnight Special“ eine hoffnungslose Knastballade. Wer glaubt beim „House In New Orleans“ eine lagefeuertaugliche Mitschunkel-Fassung zu bekommen irrt sich gewaltig. Und auch „This Lil‘ Light Of Mine“ kommt mit einer Wucht daher, die einem erst den Atem nimmt und einen dann sofort zum Nachdenken bringt: Sind das hier wirklich die zum Allgemeingut gewordenen Songs, die Leadbelly damals mit seiner zwölfseitigen Gitarre in die Mikrophone von Vater und Sohn Lomax sang? James Belcher ist als Bluessänger eine echte Naturgewalt, der ohne Probleme auch in einem Tom Waits-Projekt mitwirken könnte. Alexander Möckl ist als Gitarrist von einer hypnotischen Eindringlichkeit, die man nicht unbedingt in Augsburg sondern im Norden Mississippis vermutet hätte. Glückwunsch an Cactus Rock, dass sie sich den Vertrieb dieser Scheibe gesichert haben. Nicht nur Kenner des Vorkriegsblues sondern auch Fans des Garagen-Bluesrock der Gegenwart sollten hier unbedingt aufmerksam hinhören. „Play The Jailhouse Blues“ ist wirklich ein ganz außerordentlich hörenswertes Album geworden.